Am Samstag, den 5. April 2025, heulen wieder die Sirenen in Bremen – und das aus gutem Grund: Es ist Warntag! Dieser bundesweite Aktionstag dient nicht nur dazu, die Warnsysteme zu testen, sondern auch, die Bevölkerung zu sensibilisieren. Wann genau der Alarm losgeht, welche Systeme genutzt werden und wer in Bremen beteiligt ist, erfährst du in diesem Beitrag.
Inhaltsverzeichnis
1. Wann findet der Warntag statt?
Der Probealarm startet am Samstag, 5. April 2025, um 11:00 Uhr. Punkt 11 Uhr werden Sirenen ausgelöst, Warn-Apps aktiviert und Warnmeldungen per Cell Broadcast auf Mobiltelefone geschickt. Um 11:45 Uhr erfolgt dann die Entwarnung über dieselben Kanäle.
2. Welche Warnsysteme werden eingesetzt?
Beim Warntag kommt ein Mix aus analogen und digitalen Warnmitteln zum Einsatz:
- Sirenen: In Bremen sind über 40 stationäre Sirenen aktiv. Sie geben ein auf- und abschwellendes Warnsignal und später ein durchgehendes Entwarnungssignal.
- Cell Broadcast: Moderne Handys empfangen automatisch eine Testnachricht, begleitet von einem lauten Warnton – ganz ohne App.
- Warn-Apps: Push-Benachrichtigungen über Apps wie NINA oder KATWARN informieren über den Testalarm.
- Radio & TV: Auch Rundfunksender und Fernsehsender unterbrechen ihr Programm, um auf den Probealarm hinzuweisen.
- Digitale Anzeigetafeln: In Bremen werden auch Infotafeln im Stadtbild und auf Bahnhöfen genutzt, um auf den Warntag aufmerksam zu machen.
- Soziale Medien & Webseiten: Offizielle Stellen wie die Feuerwehr Bremen informieren online über den Ablauf.
3. Warum gibt es den Warntag?
Der Warntag hat zwei Ziele:
- Technischer Systemtest: Alle Warnkanäle werden gleichzeitig getestet, um Schwachstellen zu erkennen und die Abläufe zu optimieren.
- Aufklärung der Bevölkerung: Viele Menschen kennen die Sirenensignale nicht mehr. Der Warntag soll helfen, sich mit Warnsignalen vertraut zu machen und das Verhalten im Ernstfall zu trainieren.
4. Wer ist in Bremen verantwortlich?
In Bremen liegt die Koordination beim Innenressort, gemeinsam mit der Feuerwehr Bremen. Die Sirenen, Warnmeldungen und öffentlichen Informationen werden lokal umgesetzt. Auch Bremerhaven beteiligt sich – dort zusätzlich mit Kirchenglocken als traditionellem Warnsignal.
5. Seit wann gibt es den Warntag?
Der bundesweite Warntag wurde erstmals 2020 durchgeführt. Seitdem findet er einmal jährlich statt – normalerweise am zweiten Donnerstag im September. Der nächste reguläre Termin ist der 11. September 2025. Der Probealarm am 5. April 2025 ist ein zusätzlicher Test, den einige Bundesländer durchführen, um ihre Systeme häufiger zu überprüfen.
6. Was muss ich als Bürger tun?
Beim Warntag handelt es sich um eine reine Übung. Es besteht keine Gefahr! Dennoch solltest du aufmerksam beobachten:
- Erkennst du die Sirenen oder Warnmeldungen?
- Hast du die Warn-Apps installiert?
- Funktioniert Cell Broadcast auf deinem Gerät?
Tipp: Sprich mit Familie, Freunden oder Nachbarn über den Warntag – besonders mit älteren oder nicht technikaffinen Menschen. So hilfst du, Unsicherheit oder Fehlalarme zu vermeiden.
7. So bereitest du dich auf den Ernstfall vor
Nutze den Warntag als Anlass, dich über Notfallvorsorge zu informieren:
- Hast du einen Notvorrat an Lebensmitteln und Wasser?
- Weißt du, was in einen Notfallrucksack gehört?
- Kennst du die offiziellen Informationsquellen?
Ein informierter Bürger ist ein sicherer Bürger. Der Warntag zeigt dir, wie du im Ernstfall schnell, ruhig und richtig reagierst.
Fazit: Der Warntag 2025 ist nicht nur ein technischer Test – er ist eine Chance, unsere Stadt sicherer zu machen. Ob Sirene, App oder Handy-Warnung: Wenn du am 5. April um 11 Uhr einen Alarm hörst, denk daran – es ist nur eine Übung. Aber eine wichtige!