Grundlagen Buchführung
Der häufigste Fehler bei Buchführungsaufgaben ist der sogenannte „Dreher“, d. h. die
Verwechslung von „Soll“ und „Haben“. Das folgende einfache Schema soll Ihnen dabei helfen,
mit der Bildung von Buchungssätzen besser klarzukommen und vor allem Dreher zu vermeiden.
Statt „Soll“ und „Haben“ wird dabei von „links“ (= Soll) und „rechts“ (= Haben) gesprochen. Die
Ursache für Dreher liegt meist in der „Interpretation“ der Wörtchen „Soll“ und „Haben“, was nur
Verwirrung stiftet.
1. Schritt
Zerlegen Sie den Geschäftsvorfall, den Sie buchen sollen, so weit wie möglich in Teilvorgänge.
Beispiel
Kauf einer Maschine 100.000 €+ 19 % USt (= 19.000 €) auf Ziel. Bei diesem Geschäftsvorfall
haben wir drei Teilvorgänge:
– den Zugang der Maschine: 100.000 €
– die Mehrwertsteuer (= Forderung an das Finanzamt) 19.000 €
– die Verbindlichkeit gegenüber dem Lieferanten: 119.000 €
2. Schritt
Wenden Sie auf jeden Teilvorgang das folgende Schema an.
Betrifft der Teilvorgang einen Bestand (Bilanz) oder den Erfolg (GuV)? | |||||
Bestand (Bilanz) | Erfolg (GuV) | ||||
Vermögen oder Schulden? | Aufwand oder Ertrag? | ||||
Aktivseite (Vermögen) | Passivseite (Schulden) | ||||
Zugang oder Abgang? | Zugang oder Abgang? | Aufwand | Ertrag | ||
Zugang | Abgang | Abgang | Zugang | immer links (im Soll) | immer rechts links (im Haben) |
links (im Soll) | rechts (im Haben) | links (im Soll) | rechts (im Haben) |
Das vorstehende Schema gilt für alle möglichen Buchungssätze. Bei Korrekturbuchungen
(Storno) müssen Sie nur den vorherigen Buchungssatz umdrehen.
Beispiel
- Teilvorgang: Der Zugang der Maschine verändert den Bestand an Maschinen: also Bestand
(Bilanz). Die Maschine ist ein Vermögensgegenstand, also Aktivseite, ein Zugang, also links
(im Soll) buchen. - Teilvorgang: Die gezahlte Mehrwertsteuer ist eine Forderung an das Finanzamt, also ein
Vermögensgegenstand, damit Bestand (Bilanz) und Aktivseite. Es handelt sich um einen
Zugang an Forderungen, also links (im Soll) buchen. - Teilvorgang: Die Kaufvertragsvereinbarung lautet „Kauf auf Ziel“, d. h. wir müssen später
einmal die Rechnung bezahlen, damit haben wir eine Veränderung unseres Bestandes an
Schulden (Bilanz, Passivseite), es ist ein Zugang an Verbindlichkeiten, also rechts (im Haben)
buchen.
3. Schritt
Überprüfen Sie, ob sich links und rechts die gleichen Summen ergeben.
Links (Soll) | Rechts (Haben) | ||
Zugang Maschine | 100.000 | Zugang Verbindlichkeit | 119.000 |
Zugang USt-Forderung (VSt) | 19.000 | ||
Summe | 119.000 | Summe | 119.000 |