Inhaltlicher Ablauf LF 09 ÖNetD Öffentliche Dienste und Netze – Weitnetztechnologien
Entstehung von Öffentlichen Telegrafen- und Telefonnetzen mit weitläufiger Gebietsabdeckung. Kurzer geschichtlicher Abriss zur und Darstellung der Hintergründe.
- Vermittlungsstellen
-
erste Netzknoten
-
Aufbau einer Amtsstruktur (Deutsche Reichspost, Reichbahnnetz –> Neuorganisation)
-
Einführung des Selbstwählfernverkehrs
-
Netz(teil)umstellung auf ISDN
-
Entwicklung des Mobilfunks
Telekommunikations- und Regulierungsbehörden
Vorstellen der Aufgaben und Zuständigkeiten der verschiedensten (wichtigsten) Behörden
– ITU
- FCC
-
CCIR / TT
-
CEPT
-
Bundesnetzagentur (Regulierung zur Öffnung des Marktes, Kontrollbehörde für Einhaltungen der Normungen)
-
Open Mobile Alliance
-
open IPTV forum etc.
Aufbauwissen Übertragungstechnik
- Netzaufbau für analoge Übertragung
-
Digitalisierung von Sprachsignalen
-
Leitungsqualität, Sternvierer
-
Übertragungsgüte, Störgrößen (Laufzeitunterschiede, Rauschen)
-
Analogwandler: Mikrofone / Lautsprecher
-
amplitudenkontinuierliche, zeitkontinuierliche Modulation vs. amplitudendiskrete, zeitdiskrete Signalwandlung (Beispiele: AM, FM, Pulscodemodulation – PCM)
-
Linien- und Frequenzspektren
-
Sample und Hold, Quantisierung und Codierung
-
Kompressionsverfahren
-
Frequenz-, Zeit-, Code-Multiplex, WDM (Glasfaser)
–> Leitungsmehrfachausnutzung
- Optische Netze und Ausführungen
Netzarten, -formen, -eigenschaften
- Prinzipen der Leitungs- oder Paketorientierten Vermittlung
-
Netzknotenaufbau
-
Struktur des Telekommunikationsnetzes (LWL-Strecken, Kupferstrecken, „letzte Meile“)
-
Synchronous Transfer Mode (STM)
-
Packet Transfer Mode (PTM)
-
Asynchronous Transfer Mode (ATM)
-
abgestufte Digitale Hierarchien (PDH, SDH)
-
SDH (Sonet)-Funktionsprinzip (STM-Rahmen)
-
aktuelle Situation: Verwendung der Übertragungsprinzipen, ISDN-Netzausbau, DSL-Tauglichkeit
Stellung des ISDNs innerhalb der Netzkommunikation
- ISDN-Netzaufbau /-Verkehrsnetzknoten
-
digitale Vermittlungssysteme der Telekom (EWSD und S12)
-
Netzabschluss, ISDN-Anschlusskonfiguration, NTBA
-
ISDN-Basisanschluss, Mehrgeräte-, Anlagenanschluss
(mit techn. Ausführungsbeispielen)
- ISDN-Primärmultiplexanschluss (PCM-30)
-
ISDN-Adressierung, Leistungsmerkmale
-
HDCL-Protokollierung (Aufbau, Datenprotokollierung, Abbau)
-
Breitband (B-ISDN) und dessen Perspektiven
Übersicht der Netzprotokolle
Betrachtung nach zeitkritischer Anwendung
- Urform: X.25
-
Datex-P
-
Frame Relay
ATM (Asynchronous Transfer Mode)
- Funktionsprinzip, ATM-(spez.)Switchs
-
ATM-Zelle, UNI-, NNI-Zellen
-
ATM-Multiplexing
-
virtueller Pfad, virtueller Kanal
-
Das ATM-Referenzmodell
-
ATM-Dienste-Klassen
-
aktuelle Situation für ATM
DSL-Bereitstellung
- symmetrische und asymmetrische Verfahren
-
ADSL, VDSL und ältere DSL-Varianten im Überblick
-
DSL-Netzrealisierung (DSLAM, Splitter)
-
Geschwindigkeiten von ADSL bis ADSL 2+ in Abhängigkeit von der Reichweite
-
DSL-Frequenzen und Bandbreite
-
VDSL, VDSL 2, LR-VDSL
Broadcastnetze
- DVB, DAB, DRM
-
DVB-C, DVB-T, DVB-S, DVB-H (Verwendung, Frequenzbereiche, Modulationsverfahren, Datenrate, TV- und Soundqualität)
-
DVB-RCS (Return Channel for Satellite), DVB-RCC (DVB Return Channel for Cable)
Mobilfunknetze
- Generationen: GSM und UMTS
-
Dienste (SMS,MMS)
-
PDAs – Personal Digital Assistent (WAP-Dienst, GPS-Handys)
-
Funktionsblöcke eines Handys
-
Aufgaben der SIM-Karte (Subscriber Identity Module)
-
Prinzipieller GSM-Netzaufbau
-
Ablauf eines Verbindungsaufbaus (Heimat- und Besucherdatei, Beglaubigungszentrale)
-
GSM-Bänder, D1, D2, E1, E2, Anbieter
-
GSM-Übertragungstechnik
-
Verbindungsaufbau aus ISDN-Netz
-
Roaming-Abkommen
-
GSM-Beschleunigung: WAP, HSCSD, GPRS, EDGE
-
Parameter UMTS, aktuelle Situation UMTS-Netz
-
LTE, WiMAX
VoIP – Voice over IP
- Grundlegende Funktion, Einbindung ins IP-Netz
-
Transportprotokolle (SIP – H.323, RTP und G.711)
-
Zuordnung: TCP / UDP
-
Bandbreite, Delay, Jitter
-
QoS (IEEE 802.1p)
-
Vermittlung ins ISDN-Netz: ENUM (e164.arpa)
-
VoIP-Netzstruktur (MGCP, SIP-Proxy, MCU)
VPN im Weitnetz, MPLS, E(thernet)oS(DH), geschichtliche , Stand und prognostische Entwicklung kommerziell genutzter Weitnetztechnologie
Glasfasertechnologie im Weitnetz (WDM-Clone), prognostische Entwicklungstrends