E-Commerce:
- Sicherheit – Daten werden verschlüsselt (SSL) übertragen, Bargeldlos bei größeren Summen, jedoch Chance auf Zugriff von Dritten
- Komfort – Überweisung von Zuhause aus, Handel rund um die Uhr, viele Zahlungsmöglichkeiten und Versandarten
- Verbreitung – fast Weltweite unterstützung,
- Zertifizierung – „trusted shop“,
- Käuferschutz – je nach Zahlungsart zb Paypal mit Geld zurück Garantie
- Dauer der Zahlung – je nach Zahlungsart von wenigen sekunden bis Tagen
- Vorteile – Sehr schnell und komfortabel und immer erreichbar
- Nachteile – kein Vertrauen, Umtausch, Datenschutz und missbrauch
M-Commerce:
- Sicherheit – Sicherheitslücken je nach Anbieter und Übertragung (Https)
- Komfort – Überweisung von Zuhause aus, Handel rund um die Uhr, viele Zahlungsmöglichkeiten und Versandarten
- Verbreitung – nur Internetzugang erforderlich,
- Zertifizierung – kein Einheitlicher Standard,
- Käuferschutz – je nach Zahlungsart zb Paypal mit Geld zurück Garantie
- Dauer der Zahlung – je nach Zahlungsart von wenigen sekunden bis Tagen
- Vorteile – Sehr schnell und komfortabel und immer erreichbar
- Nachteile – kein Vertrauen, Umtausch, Datenschutz und missbrauch
Software Homebanking: Verschiedene Anbieter von Banking-software. Unterschiedliche TAN-verfahren zur Sicherung (im HBCI standard). Programme müssen installiert werden und es können mehrere Konten von verschiedenen Banken verwaltet werden. Starker Phishing-Schutz.
HBCI: Ist der Online-Banking Standard